
Rasenregeneration
Gogreen@svluexem.de
Sportplatz Lüxem

Der Weg zum schönen Rasenplatz möchten wir euch hier zeigen und weitere Beispiele
Besanden
In der Regel ist Sand der Körnung 0-2 mm in gewaschener Qualität geeignet. Dieser Sand wird auch Flußsand oder Rasensand genannt, Regional z.B. Rheinsand oder Wesersand.
In Lüxem waren es 45 Tonnen


Die Mengen liegen bei Sportrasen zwischen 2 und 8 Liter je qm. Für einen Sportplatz werden ca. 30 bis 100 to. Sand gebraucht. Die exakte Menge wird nach Bedarfsermittlung festgelegt, dabei berücksichtigt man auch Vertiefungen im Sportplatzrasen.
Der Zeitraum von April bis September ist dafür gut geeignet. Das ist die klassische Zeit für die Rasenregeneration auf Sportanlagen.
Das Sanden Ihres Sportplatzes führt zur:
- Verbesserung der Ebenheit.
- Reduzierung von Rasenfilz.
- Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der
Rasentragschicht (z.B. Scherfestigkeit und Stabilität).
- Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit.
- Reduziert bedingt Regenwurmaktivität (in Verbindung mit
Belüften/Lochen).

Aerifizieren im Anschluss

Das Aerifizieren verbessert die Bodenstruktur der Rasentragschicht im folgenden Jahr deutlich: Sie fördert den Gas-Austausch in der Rasentragschicht – ein rascheres Wachstum im Frühjahr ist die logische Konsequenz
Bei der Tiefenlockerung mit Vollzinken (sogenannten Vollspoons) werden im Bereich der Rasentragschicht Löcher bis zu einer Tiefe von etwa 20 bis 25 cm eingebracht
Aerifizieren um die organische Schicht abzubauen


So sieht der Aushub aus

Der Sand verschwindet in den Löchern

egalisierendes verschleppen im Anschluss
Bewässerung
auch die muss ab und an angepasst werden



This is a special report
EInsaat mit verschiedenen Techniken




Schlitznachsaat